![](https://pflanzen-klang-labor.de/wp-content/uploads/2020/05/ulrike_cv.png)
Ulrike Gärtner, Studium Musiktheater-Regie (Dipl.-Regisseurin) in Hamburg und Museumsmanagement in Berlin.
30 Operninszenierungen, Klanginstallationen, Kuratorin im Museum, Konzeption und Erstellung von Audioguides. Arbeiten am Europäischen Zentrum der Künste Hellerau für „Tonlagen“ – Dresdner Festival der Zeitgenössischen Musik „Akademie für Experimentelles Musiktheater“, „kids on stage“- Kinder- und Jugendtheaterfestival etc., 2000 „Inszenierung des Jahres“ in der Opernwelt. 2008/ 2009 Operndirektorin der HAUPTSTADTOPER in Berlin, seit 2011 Kuratorin im Museum, interaktive Ausstellungsgestaltungen z.B. Entwicklung des Video-Buches zur Friedlichen Revolution „Wende-Seiten“, partizipative Ausstellungsgestaltung für die Ausstellung „STASI“, Konzeption und Ausstellung von Audiodokumenten im Büro des letzten Chefs der Staatssicherheit in Dresden, freie Mitarbeiterin der „Gedenkstätte Bautzner Strasse Dresden“
![](https://pflanzen-klang-labor.de/wp-content/uploads/2020/05/albrecht_cv.png)
Albrecht Scharnweber, Studium Orchestermusik und Musikpädagogik in Dresden (Dipl. Orch.-Musiker, Dipl. Mus.-Päd.), Bassklarinette und Neue Musik in Strasbourg und in Oslo (MA of Performing Arts). Gründungsmitglied und Vorstand des Ensembles für zeitgenössische Musik El Perro Andaluz. Mit diesem und weiteren Kammermusik-Formationen Teilnahme an den Festivals TransArt (Italien), Klangspuren (Österreich), Tage der zeitgenössischen Musik Hellerau und Tonlagen (Deutschland), Warschauer Herbst, Milano Musica, Ultima Festival (Oslo), Mondayevening-concerts (Los Angeles), Other Minds Festival (San Francisco), Biennale Musiques (Lyon), FASE Festival (Madrid), Barentspetakel (Norwegen/Russland). Seit 2016 Geschäftsführer von KlangNetz-Dresden und Projektleiter mehrerer Musikvermittlungsprojekte pro Jahr.